Kategorie: Handel und Gewerbe

Wohn- und Geschäftshaus Oldenburger Str. 153

Wohn- und Geschäftshaus


Wohn- und Geschäftshaus Oldenburger Straße 153
Baujahr 1922
Architekt Bernhard Himmelskamp
»Den Neubau dieses 1922 errichteten Wohn- und Geschäftshauses entwarf B. Himmelskamp. Dieses vor dem Ersten Weltkrieg entstandene Gebäude greift in seinem repräsentativen säulengeschmückten Eingang auf Vorbilder des Klassizismus zurück, bedient sich dabei aber des heimischen Ziegelmaterials. Die zentrale Rundbogentür mit dem erhöhten Vorplatz, das Relief mit den Girlanden tragenden Putten darüber und die sparsamen Ornamente der oberen Fensterbrüstung verleihen dem Gebäude Würde und Anmut. Als besonders maßvolles und repräsentatives Beispiel der Vorstadtvilla der Jahrhundertwende bildet der Bau für die Industriestadt Delmenhorst eine architekturgeschichtliche Ergänzung zu den Arbeiterhäusern an der Pappel- oder Nordwollestraße – gleichsam die andere Seite der sozialen Szene.«
Oldenburgische Landschaft (Hg.): Baudenkmäler im Oldenburger Land. Wilhelmshaven 2017. S. 158

Schulstraße 44, Haus Wulf

Haus Wulf


Wohn- und Geschäftshaus Schulstraße 44
Baujahr um 1927
Architekt Bernhard Himmelskamp
»An der Straßenecke gegenüber dem Busbahnhof steht das Geschäftshaus Wulf, das der Delmenhorster Architekt Berhard Himmelskamp Ende der 20er Jahre errichtet hat – ein wuchtiger Bau mit den für die 20er Jahre typischen Eckfenstern.«
Nils Aschenbeck: Architektur, Skulpturen und Parkanlagen in Delmenhorst. Delmenhorst 1993. S. 15

Wohn- und Geschäftshaus Orthstr. 8

Wohn- und Geschäftshaus


Wohn- und Geschäftshaus Orthstraße 8
Baujahr nicht bekannt
Architekt nicht bekannt
»Das Haus 8, das gegenüber dem [ehem.] Gewerkschaftshaus liegt, gehört mit seinen beiden Erkern zu den besonders schönen Geschäftshäusern, die Anfang des [20.] Jahrhunderts entstanden sind.«
Nils Aschenbeck: Architektur, Skulpturen und Parkanlagen in Delmenhorst. Delmenhorst 1993. S. 73

Wohn- und Geschäftshaus Lange Str. 111

Wohn- und Geschäftshaus


Wohn- und Geschäftshaus Lange Straße 111
Baujahr 1913
Architekt W. Twisterling
»Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1913 von Bauunternehmer W. Twisterling für den Zigarrenhändler Sülter errichtet, der hier auch sein Tabakwarengeschäft betrieb. Außerdem war hier eine Drogerie beheimatet. Später gab es unterschiedliche Nutzer. Neben Süßwaren konnten hier später auch Blumen oder Modeschmuck erworben werden. Die Fassade ist in seinem nachweislich originalem Grau gestrichen.«
Oldenburgische Landschaft (Hg.): Baudenkmäler im Oldenburger Land. Wilhelmshaven 2017. S. 158

Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstr. 4

Wohn- und Geschäftshaus


Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstr. 4
Baujahr 1914
Architekt Heinz Stoffregen
»Wie kein anderer Architekt bestimmte Heinz Stoffregen Anfang des Jahrhunderts die Bauweise der Stadt. Seine Häuser, die noch heute zahlreich zu finden sind, waren Vorbild für junge Architekten.«
Nils Aschenbeck: Architektur, Skulpturen und Parkanlagen in Delmenhorst. Delmenhorst 1993. S. 12