Die Stadt
Die nur 15 km westlich der Freien Hansestadt Bremen liegende einstige Residenzstadt Delmenhorst, ist vor allem als ehemaliger Industriestandort der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei (kurz Nordwolle) überregional bekannt.
Weniger geläufig ist hingegen, dass die Stadt auch ein Zentrum der Linoleumproduktion war bzw. noch ist. Insbesondere die Produkte der Delmenhorster Linoleumfabrik AG (die in ihrem Logo einen Anker führte und daher oft verkürzt als Anker-Linoleumwerke tituliert wird) zeichneten sich durch hohe Qualität und Innovation aus. Ihr kunstsinniger Direktor Gustav Gericke (1864–1935, von 1908–14 Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund zu dessen Gründungsmitgliedern 1907 auch die Delmenhorster Linoleumfabrik AG gehörte), gewann schon 1905 den Pionier des modernen Industriedesigns, Peter Behrens, für eine Zusammenarbeit mit den Anker-Werken. Behrens entwarf für das Unternehmen mehrere Ausstellungspavillons und entwickelte ein einheitliches Erscheinungsbild für Drucksachen und Broschüren.
Das Projekt
Ziel des Projektes ist, diese besondere Epoche der Delmenhorster Stadtentwicklung und ihre überregionale Bedeutung wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Dafür werden die noch vorhandenen Gebäude erfasst und in einer sachlich, neutralen Bildsprache dokumentiert. Noch sind nur wenige Objekte aufgeführt, die Liste wird aber fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
Der Autor
Dipl.-Des. Stefan Klink, MA. Geboren 1968 in Bremen, aufgewachsen in Delmenhorst.
Studium Visuelle Kommunikation/Foto-Design an der FH Bielefeld u. a. bei Gottfried Jäger, Jürgen Heinemann, Roland Günter und Gerd Fleischmann.
Studium Master of Arts in Gestaltung an der FH Bielefeld u. a. bei Roman Bezjak und Andreas Beaugrand.
Lehrtätigkeit an der FH Bielefeld und der TU Bergakademie Freiberg.
Mehrere Jahre als Grafik-Designer beschäftigt (Unternehmensberatung, Messebaufirma).
Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Architektur- und Dokumentarfotografie.